Prag tyska

Prag tyska
Prager Deutsch
Infödd till Flag of the Czech Republic.svg Prag , Tjeckien
Utdöd (datum saknas)
latin
Språkkoder
ISO 639-3

Pragtyska (tyska: Prager Deutsch , tjeckiska : Pražská němčina ) var dialekten av tyska som talades i Prag i det som nu är Tjeckien . Den skrivna formen av denna dialekt från Luxemburgs styre spelade en viktig roll i det tyska språkets historia för dess balanserande funktion mellan de skrivna övre österrikiska och sydtyska dialekterna och östra centrala dialekter i centrala Tyskland , vilket senare utvecklade stavningen av modern tyska skrift ( standardtyska ).

Historia

I den historiska utvecklingen av Prag fanns det fyra perioder, som var kulturellt och språkligt autonoma.

Lista över perioder

Ett exempel på texten på Pragtyska från den fjärde perioden

  • "Wissen Sie schon, Frau Krause, daß meine Tontscha sich mit dem jungen Janda verlobt hat?"
  • "Der, var Beamter bei der Unionbank ist? Da gratulier ich aber! Wissen Sie, geahnt habe ich es schon längst; denn man hat ihn nie ohne ihr gesehen und sie hat keinen Schritt ohne ihm gemacht."
  • "Ja, die beiden haben sich furchtbar gern. " Frau Rößler " , hat er zu mir gesagt, " glauben Sie ja nicht, daß ich Ihre Tochter nur wegen dem Gelde heirate, das sie mitbekomt " , hat er gesagt."
  • "Das ist ein schöner Zug von ihm! Und nur was wahr is': ein fescher Mann is' er!"
  • "Gewiß. Aber warum, meine Tonscha ist kein hübsches Mädel? Wissen Sie, gestern, da hat sie sich den neuen Hut angezogen, ich sag' Ihnen: eine Puppe! Und gescheit is' sie! Und gebildet! ​​Und häuslich erzogen! Alles habe ich ihr gelernt: kochen, nähen, bügeln alles! Sogar Klavier spielen kann sie.“

Prag tyska tidningar

  • Prager Oberpostamts-Zeitung , senare Prager Zeitung
  • Libussa (1802–1804), eine vaterländische Vierteljahrschrift
  • Böhmen (1828–1938)
  • Libussa (1851–1860), Jahrbuch für ...
  • Lotos (1851–1942), Naturwissenschaftliche Zeitschrift
  • Ärztliches Correspondenzblatt für Böhmen , Organ des Vereines Deutscher Ärzte in Prag (1864–1865, 1873–1875), senare Prager medizinische Wochenschrift (1876–1915)
  • Prager Tagblatt (1876–1939)
  • Prager Abendblatt (1867–1918)
  • Prager Presse (1921–1939)
  • Sozialdemokrat (1925–1938), Zentralorgan der DSAP
  • Beilage zu Rudý prapor (Rote Fahne) (1927–1928)
  • Prager Rundschau (1931–1939)
  • Deutsche Volks-Zeitung , Prag, Sprachrohr der deutschsprachigen Kommunisten in der Tschechoslowakei
  • Die Weltbühne , (1934–1938 i Prags exil)
  • Rote Fahne (1934–1938), kommunistisches Tagblatt
  • Der Neue Tag (1939–1945), Tageszeitung für Böhmen und Mähren: amtliches Veröffentlichungsorgan des Reichsprotektors für Böhmen und Mähren und der nachgeordneten deutschen Dienststellen
  • Prager Abend (1939–1944)
  • Böhmen und Mähren (1940–1945), Blatt des Reichsprotektors
  • Welt Studenten Nachrichten (1947–1990), Zeitschrift des Internationalen Studentenbundes
  • Aufbau und Frieden (1951–1965), Wochenblatt der deutschen Werktätigen in der Tschechoslowakei, senare Volkszeitung (1966–1968), senare Prager Volkszeitung (1969–2005), Das Wochenblatt der Deutschen in der ČSSR / T Wochenbürchilatt der Republiken
  • Tschechoslowakei (1953–1960), Organ des Ministeriums für Information und Aufklärung, senare Sozialistische Tschechoslowakei (1961–1990)
  • Im Herzen Europas (1958–1971), Tschechoslowakische Monatsschrift , senare Tschechoslowakisches Leben (1972–1992), senare Tschechisches Leben heute (1993–1993)
  • Informationsbulletin des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (1978–1989)
  • Neue Prager Presse (1981–1990), Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport
  • IOJ Nachrichten (1985–1991), Zeitung der Internationale Journalistenorganisation
  • Prager Zeitung (1991–)
  • Deutsches Blatt , Beilage der Zeitung " Lidové noviny "
  • Aussenhandel der Tschechischen Republik (1993), senare Wirtschaft und Handel in der Tschechischen Republik (1994–2009)
  • Die Länder der böhmischen Krone (1994–1997), Revue für Gesellschaft und Kultur
  • Plus (1994–), Magazin der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer
  • Landes-Anzeiger (1995–1998), Informationsblatt der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien, senare Landes-Zeitung ( Landeszeitung ) (1999–2014), Zeitung der Deutschen in der Tschechischen Republik, senare LandesECHO (2014–), Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik