Ferdinand Samuel Laur

Porträtt av Laur från ett kort till minne av 75-årsdagen av Basler Gesangverein

Ferdinand Samuel Laur (22 februari 1791 – 2 juli 1854) var en schweizisk kompositör, dirigent, körledare och musiklärare. Han grundade Basel Choral Society 1824. En psalmbok han komponerade och som publicerades 1820 används nu i Lesothos nationalsång, " Lesotho Fatse La Bontata Rona" .

Karriär

"Freiheit" ( övers. "Frihet" ), en psalm som han komponerade och som publicerades 1820 används nu i Lesothos nationalsång, " Lesotho Fatse La Bontata Rona ". Mellan 1830 och 1840 gav han ut psalmboken Vierstimmige Chorgesänge und Chorlieder ohne Begleitung für Sopran, Alt, Tenor und Bass, für Kirchen, Schulen und Singanstalten .

Han grundade Basel Choral Society 1824.

Död

Laur dog i Egelshofen [ de ] nära Kreuzlingen, Schweiz .

Privatliv

Laur hade ett barnbarn, Ernst Ferdinand Laur [ de ] .

Vidare läsning

  • Albert Burckhardt und Rudolf Wackernagel: Basler Jahrbuch 1890. C. Detloffs Buchhandlung, Basel 1890, S. 94.
  • Hermann Mendel : Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Sechster Band. Robert Oppenheim, Berlin 1876, S. 263: https://archive.org/stream/musikalischesco09reisgoog#page/n270/mode/2up .
  • Albert Burckhardt und Rudolf Wackernagel: Basler Jahrbuch 1890. C. Detloffs Buchhandlung, Basel 1890, S. 95.
  • Rudolf Thommen: Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Basler Gesangvereins 1824–1924, Basel 1924. S. 2 und S. 19.
  • Dora Iselin: Die Musikwissenschaft an den schweizerischen Universitäten. I: Mitteilungen der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1 (1929), S. 31–32.
  • [ohne Författare]: Schweizerisches Musikfest i Basel vom 6ten bis 9ten Juli. I: Neue Zeitschrift für Musik 13 (1840), S. 59–60 (gesamte Rezension, S. 59 f. und 67 f.).
  • Ferdinand Laur: 24 Zweistimmige Religiöse Lieder in sehr leichten und fasslichen Melodien für Volksschulen. Basel ohne Jahr [um 1820?]; Ferdinand Laur: 50 Zweistimmige Gesänge in den gebräuchlichsten Dur und Moll Tonarten für Schulen und Gymnasien. Basel ohne Jahr [um 1830?]; Ferdinand Laur (Hrsg.): Vaterländische Lieder zur Feier des 26. Augusts als dem Jahrestage der Schlacht bei St. Jakob. H. Bienz Sohn, Basel 1824.
  • Zofinger Vereine schweizerischer Studierender (Hrsg.): Lieder für Schweizerjünglinge. Zweite Auflage. Mit Singweisen für drei Männerstimmen. CA Jenni, Bern 1825.
  • Ferdinand Laur: Frühlingslied. Bienz Sohn, Basel o. J.
  • Ferdinand Laur: Kreisgesänge für drei gleiche Singstimmen. Bienz Sohn, Basel o. J.
  • Beispielsweise i: Musik-Kommission des eidgenössischen Sängerheftes i Olten (Hrsg.): Allgemeine Liedersammlung des Eidgenössischen Sängervereins. Zweites Heft. RJ Wuss, Bern 1860. Ohne Herausgeber [Borrani]: Mélodéon. Recueil de chants populaires anciens et nouveaux a une ou plusieurs voix, pour les écoles et les familles. Ohne Ort, ohne Jahr [Paris 1851?]: Mélodéon
  • Albert Brutsch: Från arbetssång till nationalsång. I: Lesotho. Notes and Records 9 (1970/1971), S. 8.